Diagnose
Gewisse Selbstdiagnose
Mit diesem Informationen können Sie Läuse und Nissen einfach identifizieren und bereits eine gewisse Selbstdiagnose durchführen.
Sehr oft stellen sich Selbstdiagnosen im Nachhinein als falsch heraus!
Juckreiz oder kein Juckreiz?
Etwas gefunden oder nicht?
Beides ist nicht aussagekräftig!
Wussten Sie, dass Sie bei einer Sichtprüfung nur eine Chance von 5% haben, einen Befall zu entdecken? Es sei denn, es handelt sich um einen schweren Befall.
Eine korrekte Diagnose ist wichtig, besonders in den folgenden Fällen:
- Mehrere Familienmitglieder
Überprüfen Sie zunächst die ganze Familie zu Hause, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Wenn andere Familienmitglieder unbemerkt Kopfläuse haben, wird die behandelte Person immer wieder infiziert. - Nissen, aber keine Läuse gefunden
Sie finden seit Wochen oder Monaten dunkle oder helle Punkte, aber keine Läuse?
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Punkte mit Nissen verwechseln.
Auch wenn es sich tatsächlich um Nissen handelt: Wenn Sie zehn Tage nacheinander keine Läuse finden, können das keine lebenden Nissen sein.
Um mit Sicherheit festzustellen, ob Sie und/oder Ihre Familienmitglieder an einem (aktiven) Kopflausbefall leiden, empfehlen wir eine Kontrolle mit der Kämmmethode der Läuseklinik.
Auskämmen > Ansehen > Identifizieren!
Auskämmen: Mit unserem einzigartigen Kopflaus-Kit können Sie mühelos mehr als 95 % der Läuse und Nissen auskämmen – und das bereits mit einer einzigen Kämmsitzung.
Identifizieren: Mit diesem Video und den Abbildungen darunter sind Identifizierung und Diagnose ein Kinderspiel:
Nissen im Vergleich zu Schuppen und Schmutz
Nicht jeder Fleck ist eine Nisse
Nissen sind braun, nicht schwarz. Weiße Nissen sind leer.
Weiße Flecken können auch Schuppen sein.
Es gibt sogar eine Schuppenart, die wie ein Zylinder um den Haarschaft befestigt ist. Da diese Schuppen weißen Nissen sehr ähneln, werden sie auch als „Pseudo-Nissen“ bezeichnet (siehe Foto 4 unten).
[powr-multi-slider id="647bb053_1592425708"]
Nicht jede Nisse bedeutet, dass ein aktiver Befall vorliegt
Ein leere oder tote Nisse kann bis zu einem Jahr am Haar haften!
Deshalb können Sie immer noch Nissen finden, wenn der Befall bereits beseitigt ist!
Imaginärer Befall
Besonders Menschen mit imaginären Kopfläusen/Nissen, die schon lange kämmen und behandeln, finden viele (schwarze) Flecken. Dabei handelt es sich um Schorf, Haarbruch oder getrocknetes Blut der geschädigten Kopfhaut aufgrund der vielen Behandlungen.
Lebensfähige Nissen
Lebensfähige Nissen erfüllen immer alle drei folgenden Bedingungen:
1) Braun, tropfenförmig
2) Kleben am Haar fest
3) Einige mm (max. 1 cm) Abstand von der Kopfhaut
Lebensfähige Nissen werden mit bloßem Auge selten gefunden: In der Haarfarbe sind sie perfekt getarnt und verstecken sich in der Nähe der Kopfhaut.
Mit dem professionellen Nissenkamm „Licemeister“ können Sie absolut sicher sein, diese lebensfähigen Nissen durch Kämmen zu entdecken.
[powr-multi-slider id="0c6271cc_1592490901"]
Läusen
Kopfläuse können eine maximale Größe von ungefähr einem Sesamkorn erreichen.
Die jungen Läuse (Nymphen) können so klein wie eine Nisse sein.
Sie können transparent, rot oder in einem beliebigen Braunton sein.
Läuse haben 6 Kletterbeine am Körper und 2 Fühler am Kopf.
Anders als Käfer oder Spinnen, können sie nicht effektiv auf normalen Oberflächen laufen.
Da sie keine Flügel haben, können sie auch nicht fliegen.
[powr-multi-slider id="dc15519a_1592652891"]
Mehr als 10 Tage keine Laus gefunden? Befall erfolgreich beseitigt!
Wenn Sie seit mehr als 10 Tagen keine Laus mehr gefunden haben, dann ist es ausgeschlossen, dass es sich immer noch um einen aktiven Läusebefall handelt.
(Vorausgesetzt, Sie haben keine Laus übersehen. Mit der Kämmcreme fangen Sie zuverlässig alle Läuse!)
Eine Nisse schlüpft immer innerhalb von 7–10 Tagen. Bei einem aktiven Befall entwickeln sich innerhalb dieses Zeitraums immer wieder Läuse.
„Keine Läuse“ bedeutet, dass die Nissen entweder tot oder leer sind.
Wie bereits gesagt: Eine tote oder leere Nisse kann bis zu einem Jahr am Haar haften.
Sie zweifeln noch darüber, was Sie gefunden haben oder ob ein aktiver Befall vorliegt? Dann senden Sie uns bitte per E-Mail ein klares, vergrößertes Bild pro Exemplar, damit wir es für Sie analysieren können: [email protected]
Weitere Informationen zu Kopfläusen, Nissen, ihren Lebenszyklus, Übertragung und Juckreiz finden Sie auf unserer Seite „Kopfläuse – die Fakten“.